Knackige Kartoffelbrötchen
26.10.2025
Frische Brötchen zum Frühstück sind einfach etwas ganz feines und vor allem, wenn sie selbst zubereitet werden. Ich habe heute diese super knackigen, fluffigen Kartoffelbrötchen gebacken und alle waren total begeistert. Da noch einige gekochte Kartoffeln vom gestrigen Mittagessen übrig waren, habe ich sie gleich mit in den Teig gegeben. Zusätzlich kam auch Joghurt hinein und die Brötchen waren der absolute Hammer. Von innen sooooo weich und einfach lecker, sie solltest du unbedingt mal ausprobieren. Ich habe den Brötchenteig früh zubereitet und auch am selben Tag abgebacken. Du kannst ihn aber gern am Vorteig herstellen, über Nacht in den Kühlschrank geben und am Folgetag abbacken. Bei einer Übernachtgare kannst du auch ganz auf den Zusatz von Hefe verzichten. Der Sauerteigstarter hat genug Kraft, um den Teig dann in die Höhe zu bringen. Falls du dich nicht mit der Materie Sauerteige auskennst, kannst du dich gern einlesen. Du kannst die Brötchen natürlich auch ganz ohne Sauerteig zubereiten und nur Hefe verwenden. Alles ist möglich und im Prinzip auch ganz einfach. Das einzige, das jeder Brotteig benötigt, ist Zeit, damit er sich schön entfalten kann und es auch zu einem tollen Ergebnis kommt. Oft ist es viel einfacher, als man denkt, wenn man noch nie selbst Brot oder Brötchen gebacken hat. Wenn die selbstgemachten Prachtwerke dann aber aus dem Ofen kommen und alle begeistert sind, lohnt sie die Mühe auf jeden Fall :-). Ich backe seit vielen Jahren und mochte es auch nicht mehr missen … Also, dann versuch es doch einmal, ran an die Schüsseln und viel Spaß beim Nachbacken!
Zutaten
- 70g frisch gefütterten Roggensauerteig
- 5g Hefe
- 1 TL Ahornsirup
- 250g Wasser
- 150g Roggen- oder Vollkornmehl
- 350g Weizenmehl Type 1050
- 150g gekochte Kartoffeln
- 100g Naturjoghurt
- 1 TL Meersalz
Zubereitung
- Zuerst gibst du Hefe, Sauerteigstarter, Sirup und Wasser in eine grosse Schüssel und vermengst alles miteinander.
- Danach fügst du Mehl, zerdrückte Kartoffeln und Joghurt zu und knetest die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig.
- Dann gibst du das Salz dazu und knetest es unter den Teig,
- Diesen lässt du nun bei Zimmertemperatur stehen und deckst ihn ab.
- Nach zwanzig Minuten ziehst du den Teig an den Enden hoch und klappst sie zur Mitte (STRETCH AND FOLD diesen Vorgang wiederholst du drei Mal).
- Wenn der Teig nach einer Stunde etwas aufgegangen ist und Spannung bekommen hat, gibst du ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche.
- Nun formst du ihn zu einer Rolle, die du dann in 6-8 gleichgrosse Stücke teilst.
- Danach formst du sie zu runden Kugeln und gibst sie auf ein mit Backfolie oder Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Jetzt deckst du die Rohlinge mit einem Geschirrtuch ab und lässt sie bei Zimmertemperatur gute 2 Stunden ruhen.
- MANCHMAL DAUERT EINE TEIGGARE LÄNGER, DAS HÄNGT VON MEHREREN FAKTOREN AB!!!
- Zwischenzeitlich heizt du den Backofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vor.
- Sobald die Teiglinge deutlich an Volumen zugenommen haben, schneidest du sie mittig ein und schiebst sie in den heissen Ofen.
- Während sie backen öffnest du kurz die Backofentür und schwadest sie mit Wasser ein.
- Nach ca. 5 Minuten verringerst du die Temperatur auf 220 Grad und lässt die Brötchen weitere 10 Minuten garen.
- Wenn sie schön knusprig braun gebacken sind, kannst du sie herausnehmen und kurz abkühlen lassen.
- Danach kannst du sie direkt lauwarm geniessen.


